Konfektionierung
Unter Konfektionierung im Digitaldruckbereich versteht man die Weiterverarbeitung der Druckerzeugnisse nach dem Druck. Hier werden die gängigsten Möglichkeiten der Weiterverarbeitung beschrieben. Da es sich um Handarbeit handelt können wir natürlich auch Sonderwünsche kostengünstig umsetzen. Die üblichsten Konfektionierungen wie Auf Maß geschnitten, randverstärkt, geöst, mit Hohlsaum versehen sowie mit Keder und Klettband Konfektioniert haben wir auf den folgenden Seiten beschrieben.
Randverstärkt und geöst
Standardkonfektion, wie der Name schon sagt hat sich aus unserer Erfahrung für Banner bis ca. 150 m² die Variante mit dieser Konfektion bewährt.
Die Ösen mit dem Abstand von 50 cm auf dem gedoppelten und verschweißten Material, bieten hervorragenden halt für beinahe jede erdenkliche Montage. Der Abstand von 50 cm gewährleistet optimale Kraftverteilung an den Haltepunkten, was ein faltenfreies verspannen des Druckes ermöglicht.

Hohlsaum
Hohlsäume werden meist oben und unten angebracht, je nach breite des Drucks werden dann eine oder mehrere Stangen durch die Säume geführt. Die Oberseite dient als gerade Aufnahme, die Unterseite dient zur Beschwerung damit der Druck faltenfrei hängt. Bitte achten Sie beim Anlegen der Druckdaten auf genügend Abstand von Text oder bildwichtigen Inhalten, damit die Nähte nicht störend wirken. Ein unifarbener Hintergrund ist hierbei ideal, es wird dann ein Faden in ähnlicher Farbe benutzt.
Bitte benutzen Sie diese Formel zum berechnen Hohlsaums.
Beispiel für einen Hohlsaum Durchmesser mit 5 cm Durchmesser.
5 cm x 3,14 (Pi) + 1 : 2 + 4 cm = 12,35 cm
Aufgerundet werden von uns dann 13 cm Material nach hinten umgeschlagen. In diesem Bereich empfehlen wir keine wichtigen Grafikinhalte zu platzieren.

Auf Maß geschnitten
Im Regelfall werden Klebefolien und Drucke die auf Keilrahmen aufgezogen werden nur auf Maß geschnitten. Das gilt ebenso für Digitaldrucke die direkt auf den Untergrund getackert werden.

Randverstärkung
Nur Randverstärkt werden Drucke z.B. für Sonderlösungen bei denen die Ösabstände nicht genau definiert sind und somit erst bei der Montage vor Ort mit Ösen in den gewünschten Abständen ausgestattet werden.
Ein weiterer Sonderfall ist z.B. ein Digitaldruck der an einen Holzrahmen unter extremer Spannung angebracht werden muss.

Keder
Einen Keder benötigt man immer dann wenn der Digitaldruck mittels einer Kederschiene montiert werden soll. Gebräuchlich sind diese beiden Varianten:
- Keder oben und unten, der Digitaldruck kann dann beispielsweise von der Decke abgehängt werden. Die untere Schiene dient dann als Gegengewicht zur Beschwerung damit der Druck sauber gespannt wird.
- Keder ringsum, für den Kederschienen Rahmen. Im Außenbereich müssen Digitaldrucke ordentlich was aushalten, der mit einer Doppelnaht vernähte oder angeschweisste Keder hält was wie versprechen. Ob Firmenschild oder Werbetafel, mit einem Kederschienenrahmen ist man auf der sicheren Seite.
entweder eine oder ein Kederschienen Rahmen oder
werden immer in Verbindung mit Kederschienen

Umsäumt mit Doppelnaht
